EMCF 10 GbE Netzwerk

Nachfolgende Voraussetzungen für 10 GbE sind zu prüfen und mit deren Komponenten sollten das bestehende Netzwerk ggf. ergänzt werden.

Upgrade der Netzwerkverteilung ist nötig. Einbau eines Cat 6a-Patchpanels!

Die verlegten Kabel entsprechen nicht dem Cat 6a-Standard und sind somit nicht 10 GbE kompatibel. Netzwerkdosen und Kabel müssen ebenfalls für eine 10 GbE-Verbindung soweit ergänzt werden, dass pro Büro 2 10Gbe Anschlüsse verfügbar sind.

Alle Clients / Netzwerkdosen, die auch zukünftig nur mit Gigabit-Ethernet (1 Gb/s) angesprochen werden, sind weiterhin über den bereits vorhandenen Gigabit-Ethernet-Switch angebunden.

Für die Verbindung der neuen 10 GbE-Geräte ist ein (oder 2) Switch notwendig, der mit 10GBASE-T umgehen kann. Beispielsweise den QNAP QSW-1208-8C, einen unmanaged Switch mit 12 Ports. Es handelt sich dabei um ein Hybrid-Gerät, das sowohl 8 RJ45-Ports als auch 12 SFP+-Ports bereithält. Es können jedoch maximal 12 Clients angebunden werden. Für unser Vorhaben bleiben die SFP+-Ports somit ungenutzt und für das 10 GbE Netzwerk stehen 7 RJ45 Ports zur Verfügung (1x RJ45 dient zur Anbindung ans Netz).

Außerdem werden das 1-GbE- und das 10-GbE-Netzwerk über ein einzelnes RJ45-Kabel miteinander verbunden, um Daten auszutauschen. Der QNAP Switch ist dafür über RJ45 abwärtskompatibel zu 5 Gbit/s, 2.5 Gbit/s, 1 GBit/s und 100 Mbit/s.

Als Workstations die zur Bildverarbeitung/Tomographie an das 10GbE Netzwerk angeschlossen werden, sollten bevorzugt die neueren HP z440 Workstations und 2 neu (gebraucht) anzuschaffende HP Workstation aus der Z4/Z6 Linie dienen. Für die z440 Workstations müssen dafür Intel X540-T2 10GbE Dual Port Adapter oder andere 10 GbE-Kompatible Netzwerkadapter beschafft werden.


Fragen:

Übergang Backbone Uni-Netz auf das neue 10 GbE Netz der EMCF (Virologie als Beispiel).

Zu klären ist die Netzwerkverbindung des neuen Mikroskops und dessen Betriebssystem, damit die Kompatibilität zur bestehenden Hardware geprüft werden kann.

Bester Standort für den neuen Switch (oder die 2 neuen Switches).


SFP+ DAC Kabel passiv

Beschreibung

SFP+ DAC (Direct Attach Cable) Kupfer Kabel bestehen aus 2 SFP+ Modulen, die ohne separate Steckverbindung direkt per Kupferkabel miteinander verbunden sind und für kurze Distanzen gerne als kostengünstige Alternative eingesetzt werden.

Jedoch ist zu beachten, dass eine Installation bei der mehrere von diesen DACs und mehrere elektrische Geräte auf engem Raum zum Einsatz kommen nicht zu empfehlen ist, da hier die elektrischen äußeren Einflüsse zu unerwünschten Störungen bei den Datenübertragungen führen kann. Für solche Anwendungen empfehlen wir unsere AOC Active Optical Cables.

Features

  • Geringe Leistungsaufnahme <0,9 W typisch
  • Erweiterter Temperaturbereich -10°C bis +70°C
  • RoHS-konform

Applikationen

10,3125 Gbit/s Ethernet

Active Optical Cables

Active Optical Cables (AOCs) are transceiver products that have fiber optic cables permanently embedded in each end for applications with predictable and consistent link distance needs. Available in edge pluggable variants only, these “ready to use” electrical-to-optical converters provide generations of optical connectivity at data rates up to 100Gb/s and link distances up to 100 meters. AOCs and passive copper Direct Attach Cables (DAC) are commonly deployed in server to Top-of-Rack type applications, where link distances are typically less than 30 meters. The advantage of AOCs are longer link distances, less bulky physical cabling and an active digital high speed electrical interface facing the host ASIC. Target applications include LAN Ethernet, InfiniBand, OmniPath and Proprietary Interconnect networks.